Was kostet eine Weltreise? Verwirkliche Deinen Traum!

Ist es Dein ultimativer Traum einmal im Leben eine Weltreise zu machen? Der Gedanke an unbeschwertes Reisen an schöne Orte, ferne Länder, Kultur- und Naturwunder, fernab des Alltags und ohne Arbeit ist gar nicht so unerreichbar wie Du vielleicht denkst.

Wir haben es im 2010/2011 getan und würden es jederzeit wiederholen. Ja, wir können sogar sagen, dass es eine der besten Entscheidungen war alles aufzugeben und einfach loszuziehen.

Du willst das auch? Zur Planung Deiner Weltreise findest Du hier ein paar Tipps.

Die Wahl der Länder

Natürlich ist es nahezu unmöglich an eine Weltreise ein fixes Preisschild zu hängen. Die Kosten solch einer Reise variieren von Person zu Person und von Reise zu Reise. Jedoch kann Dir eine smarte Auswahl der Reiseländer helfen eine Vorhersage zu machen. Wir hatten circa ein Drittel eher teure Länder (Neuseeland, Französisch Polynesien, Fiji, Dubai) und zwei Drittel günstige Länder. Das bezieht sich auf die Lebenshaltungskosten (Was kostet das Essen? Was kosten Ausflüge?) und die Unterbringungskosten (Was kostet das Hostel?).

Wer eine Weltreise mit der Route Australien / Neuseeland / Südsee / USA / Kanada / Europa machen möchte, muss sicher ein wesentlich grösseres Budget einplanen.

Vielleicht hilft es Dir, wenn wir Dir zeigen, wieviel unsere Weltreise gekostet hat.

Dazu hier eine kleine Aufstellung:

Land Anzahl Tage Durchschnitt pro Tag Total
Jordanien 17  $107  $1’819.00
Dubai 7  $114  $798.00
Hongkong 11  $92  $1’012.00
China & Tibet 37  $131  $4’847.00
Thailand 30  $78  $2’340.00
Kambotscha 17  $85  $1’445.00
Indien 49  $57  $2’793.00
Fiji 17  $120  $2’040.00
Neuseeland 38  $91  $3’458.00
Franz. Polynesien 14  $103  $1’442.00
Chile 25  $52  $1’300.00
Peru 34  $104  $3’536.00
Brasilien 33  $87  $2’871.00
Argentinien 20  $32  $640.00
Madrid 6  $111  $666.00
Total 355  $91  $31’007.00

Anmerkung: Unsere Round-the World-Tickets haben pro Person circa $6000 gekostet. Diese sind in der Tabelle nicht einberechnet. Zudem haben wir circa 8 Wochen eine Spanisch-Schule besucht, diese Kosten fehlen ebenfalls. Also unter dem Strich sind wir insgesamt bei circa USD 45’000  angekommen. (USD weil dies immer noch die weltweite Leitwährung ist).

Dein Reisestil

Massgeblich beeinflusst Dein Reisestil Deine Kosten. Ich würde uns als eher komfort-bewusste Backpacker bezeichnen. Wir haben uns als tägliches Budget $100 pro Tag gesetzt, welches sich für uns als sehr realistisch erwiesen hat. Dieser Betrag war für zwei Personen für Unterkunft, öffentliche Verkehrsmittel, Touren & Unternehmungen, Essen und persönliche Ausgaben (neue T-Shirt, ect.) gedacht. Die grossen Flugtickets kamen bei uns extra dazu (Infos dazu findest Du hier oder hier).

Wie Du siehst sind wir mit dieser Kalkulation sehr gut hingekommen. Wir konnten uns fast immer ein privates Doppelzimmer mit eigenem Bad leisten. Auch haben wir des öfteren geführte Touren gemacht oder Auto / Töff / Camper gemietet. Das Essen kam auch nie zu kurz: Meist haben wir in Mittelklasse-Resturants gegessen und hier und da lag auch ein Käse aus Europa vom Gourmet-Laden drin. Wer also hier den Gedanken an 365 Tage Essens-Stände auf der Strasse hat, liegt falsch.

Ab und zu haben wir auch „Ferien vom Reisen“ gemacht. Das klingt komisch? …wenn Du in Indien angekommen bist und mal 4 Wochen dort gereist bist, wirst Du verstehen was wir damit meinen. Auch als Langzeit-Reisender braucht man mal ein paar Nächte ein extra-grosses Bett mit weissen Laken, einen Pool und ein paar Hände, die frische Blumen im Zimmer verteilen und sicherstellen, dass man einfach rundum zufrieden ist… So haben wir uns auch immer mal wieder ein schönes Hotel gegönnt, um einfach für ein, zwei Nächte die Seele baumeln zu lassen, den Rucksack auszuräumen und die Hiking-Boots von Staub zu befreien.

Je länger Du bleibst, desto günstiger wird’s

Das klingt für Dich unglaublich? Ist aber so! Die wirklich grossen Ausgaben sind Flugtickets. Je länger Du an einem Ort bleibst, desto besser kannst Du diese Kosten „amortisieren“. Zwei Wochen Thailand für Zwei kosten mit Flügen rund $2700. Ein ganzer Monat hingegen nur rund $3800.

Das heisst: Eine verhältnismässig kurze Reise (z.B 3 Monate) stopfst Du automatisch voller mit Ortswechseln und geführten Touren. Du willst ja etwas erleben! Das kostet viel mehr Geld, als wenn Du langsamer reist. Bleibe also länger an den einzelnen Orten und geniesse sie! So kannst Du die schönen Eindrücke auch noch verarbeiten und wertschätzen und Dein Portemonnaie freut sich!

Wir bringe ich das Geld zusammen? 10 Spartipps!

Geld wächst leider nicht auf den Bäumen. Wer eine solche eine Reise machen möchte, ohne währenddessen zu arbeiten, muss seine laufenden Kosten reduzieren und auf seine Reise sparen.

Wie schafft man das?

  1. Setze Dir jeden Monat ein fixes Spar-Ziel!
  2. Behalte den Überblick über Deine Ausgaben. Zahle lieber bar, als alles mit Kreditkarte / EC zu zahlen. Wenn man einmal in der Woche Geld abhebt sieht man besser, wieviel man schon ausgegeben hat.
  3. Analysiere Deine Ausgaben. Überlege Dir welche regelmässigen Ausgaben unnötig sind (Zeitschriften-Abos, Fitness-Abo, ect.)
  4. Wohnst Du in eine zu grossen / zu teuren Wohnung? Falls Du nicht umziehen kannst, kannst Du mit Deinem Vermieter klären, ob Du auf Air B&B inserieren darfst und so Einnahmen von „Untermietern“ generieren kannst.
  5. Reduziere das Shopping! Stelle Dir vor jedem Kauf die Frage: Brauche ich das WIRKLICH?
  6. Kündige Newsletter! Wenn Du nicht weisst was es da draussen alles gibt, kaufst Du es auch nicht.
  7. Ausmisten und Dinge verkaufen. Auch Kleinvieh macht Mist!
  8. Auf kostenlose Freizeitaktivitäten umstellen. Besser an den See, als in die Badi, besser einen Filme-Abend zu Hause mit Freunden, als ins Kino!
  9. Selber kochen! Jeden Mittag ins Restaurant zu gehen kostet richtig viel Geld. Auch die CHF 5 für den Coffee to Go können jeden Tag in die Reisekasse wandern!
  10. Eröffne ein Reise-Sparkonto und lasse jeden Monat automatisch einen bestimmten Betrag überweisen. Wenn Du siehst wie der Betrag wächst, wird Dich das motivieren!

„Automatisch“ sparen während der Reise

Es gibt eine gute Nachricht. Man kann auch während des Reisens ganz automatisch sparen. Du brauchst nichts dafür zu tun, sondern einfach folgende fünf Punkte beachten.

  1. Sich in seiner Gemeinde abmelden
  2. Auslandskrankenversicherung abschliessen
  3. Wohnung kündigen
  4. Auto verkaufen
  5. unnötige Versicherungen kündigen

Wer in der Schweiz angemeldet ist, muss eine obligatorische Krankenversicherung abschliessen. Mit einer entsprechenden Zusatzversicherung für Auslandsreisen mag dies für Kurzeitreisen eine Lösung sein (obwohl wir selber keine Zusatzversicherung für Auslandsreisen in unserer Krankenkasse inkludiert haben sondern die jeweils pro Reise bei einem deutschen Reiseversicherer abschliessen, siehe unten) ist aber sehr teuer.

Dasselbe gilt für die Steuern: Auch wenn ich kein Einkommen habe, muss ich jährlich eine Steuererklärung ausfüllen. Darum – vor der Weltreise in der Gemeinde: ABMELDEN! Aber ACHTUNG: Solltest du deine Weltreise nicht genau am 1. Januar eines Jahres antreten, wirst du für die Zeit des Jahres noch eine Steuererklärung ausfüllen müssen und am Tag der Abmeldung die Steuern noch begleichen müssen. Lege Dir also diesen Betrag zur Seite, damit es keine böse Überraschung gibt.

Wir haben unsere Auslandskrankenkasse für das Jahr bei Hanse Merkur abgeschlossen. Ohne USA hat uns das EUR 1 / Person und Tag gekostet und hätte ohne Selbstbehalt sämtliche Behandlungskosten im Ausland übernommen. Zum Glück hatten wir KEINE Arzt/Spital/Unfallkosten während des ganzen Jahres.

12 Monate – eine magische Grenze

Viele legen ihre (erste) Weltreise auf 12 Monate aus. Auch Du solltest Dir überlegen, ob Du den Rahmen eines Jahres sprengen solltest. Warum?

  1. Wenn du mit einem Around-the-world-Tickets (siehe oben) reist, ist dessen Maximal-Gültigkeit 365 Tage.
  2. Eine Auslandskrankenversicherung von internationalen Anbietern gilt jeweils für ein Jahr.
  3. Für Schweizer wichtig: Dein Anspruch auf Arbeitslosenversicherung erlischt nach 12 Monaten „Arbeitslosigkeit“! D.h. solltest Du Dich später als 12 Monate nach deinem letzten Arbeitstag auf dem Arbeitsamt (RAV) wieder anmelden, kriegst Du keinerlei finanziellen Ausgleich, während Du eine neue Stelle suchst.

Darum ist eine Langzeitreise von über einem Jahr eine Reise ohne doppelten Boden.

 

Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel hilft Deinen Traum zu verwirklichen und ihm Stück für Stück immer näher zu kommen. Wenn Du Fragen hast, lass es uns in den Kommentaren gerne wissen!

Share this:

4 Comment

  1. […] ich nur noch Monate hätte: Würde ich alles Ersparte auf den Kopf hauen?! Ich möchte hier natürlich niemanden auffordern über seine Verhältnisse zu leben. Aber jeder […]

  2. Ein ganz toller Artikel mit sehr guten Tipps. Das wird sicherlich dem ein oder anderen eine sehr große Hilfe sein.

  3. Ein Toller Bericht! Ich kann es kaum erwarten die nächsten Beiträge zu lesen!

    1. Hallo Dominic! Danke für Dein positives Feedback – Das freut uns sehr! Gern dürfen uns auch Fragen gestellt werden oder wenn Dich ein Thema besonders interessiert, berücksichtigen wir das gern bei unserer Themenauswahl. Never stop exploring!!! Liebe Grüsse Jenny & Reto

Schreiben Sie einen Kommentar